Die privaten Omnibusunternehmen haben ver.di heute ein offizielles Schlichtungsverfahren angeboten, um den Tarifkonflikt endlich zu lösen – damit die Beschäftigten zügig ihre verdiente Lohnerhöhung erhalten.
„Unsere Mitarbeitenden haben in den letzten Monaten enorme Belastungen getragen. Sie haben Anspruch auf eine faire, marktgerechte und spürbare Lohnsteigerung – und zwar jetzt, nicht irgendwann. Doch wenn unsere ausgestreckte Hand erneut ignoriert wird, geraten ausgerechnet die Mitarbeitenden in die Warteschleife – rechtlich wie finanziell“, erklärt Heiko Nagel, Geschäftsführer der Arbeitgeberverbände des Verkehrsgewerbes Rheinland-Pfalz e.V. (VAV).
Die Arbeitgeber fordern daher:
- Die sofortige Annahme und Umsetzung eines Schlichtungsverfahrens,
- eine schnelle und faire Lösung für die Beschäftigten,
- und ein klares Bekenntnis zur Tarifpartnerschaft – die privaten Arbeitgeber sind handlungsfähig und verantwortungsbewusst
„Ver.di muss jetzt schnellstmöglich den Weg freimachen: mit einem verbindlichen Schlichtungsverfahren, das schnell Klarheit und Sicherheit schafft. Eine ausbleibende Einigung birgt erhebliche rechtliche Risiken – für alle Beteiligten. Jeder weitere Tag des Zögerns schadet dem Prozess und untergräbt das Vertrauen der Mitarbeitenden. Der Fokus liegt klar auf einer schnellen und gerechten Lösung – im Interesse der Menschen, die den ÖPNV am Laufen halten. Jetzt ist nicht die Zeit für interne Taktikspiele oder politische Symbolik – jetzt ist die Zeit, Verantwortung zu übernehmen. Insbesondere für unsere Beschäftigten, aber auch für die Fahrgäste, und für den sozialen Frieden in der Branche“, so Nagel.
Hintergrund: Ein Schlichtungsverfahren ist in tarifpolitischen Auseinandersetzungen der anerkannte und bewährte Weg. Es bietet beiden Seiten die Chance, durch neutrale Schlichter zu einer tragfähigen Lösung zu kommen. Gerade deshalb ist die Erwartungshaltung hoch, dass sich alle Beteiligten dieser Verantwortung stellen – im Interesse der Beschäftigten und des sozialen Friedens. Das Ausweichen vor diesem Weg wirft die Frage auf, wie ernst es einzelnen Akteuren mit einer Lösung wirklich ist.
Die VAV – Vereinigung der Arbeitgeberverbände des Verkehrsgewerbes Rheinland-Pfalz e.V. ist der Zusammenschluss der privaten, rheinland-pfälzischen Arbeitgeberverbände aus der Verkehrs-, Transport- und Logistikbranche. Die VAV vertritt die Interessen seiner Mitglieder gegenüber der Arbeitnehmervertretung ver.di. Die Mitgliedsverbände wiederum vertreten die Interessen von ca. 1.500 Unternehmen aus den Bereichen des Güterkraftverkehrs, des Speditions- und Logistikgewerbes, des Möbeltransportes und des Kraftomnibusgewerbes.
Pressekontakt
RA Heiko Nagel
Telefon: 0631 / 34373059
E-Mail: vav@vvrp.com